E-Prüfung Hamburg und Schleswig-Holstein
VDE-Prüfung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV),
Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS und DGUV V3
Sicherheitüberprüfungen elektrischer Geräte im Büro und am Arbeitsplatz sind Pflicht!
Der Arbeitgeber / Unternehmer ist verantwortlich für die Bereitstellung sicherer elektrischer Arbeitsmittel. Zur Erhaltung des sicheren Zustandes dieser Arbeitsmittel sind wiederkehrende Prüfungen erforderlich.
Wir führen die Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durch.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV gibt praxisbezogene Hinweise für die Organisation der nach §10 Abs. 2 ind Verbindung mit § 3 Abs. 3 in der Betriebssicherheitsverordung (BetrSichV) geforderten wiederkehrenden Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel. Dazu orientiert sich diese Information sowohl an Festlegungen der Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1201 (Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftiger Anlagen) und der TRBS 1203 (Befähigte Personen) als auch an den Schutzzielen des § 5 (Prüfungen) der Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (BGV / DGUV V3) und den zugehörigen Durchführungsanweisungen.
Die Prüffrist muss so festgelegt werden, dass das Arbeitsmittel nach den allgemeine zugänglichen Erkenntnisquellen, betrieblichen Erfahrungen oder auf Basis spezifischer Nachweise im Zeitraum zwischen zwei Prüfungen sicher benutz werden kann. Für die Einhaltung und Richtigkeit der Prüffristen ist der Arbeitgeber / Unternehmer verantwortlich.
Was viele Unternehmen und Selbstständige nicht wissen: In der Betriebssicherheitsverordnung, TRBS und DGUV V3 (alt BGV A3) ist der Unternehmer (Betreiber) verpflichtet, für regelmäßie Wiederholungsprüfung zu sorgen. Gegenstand der VDE-Prüfung nach Betriebssicherheitsverordnung, TRBS und DGUV V3 sind Elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Im Einzelnen sind Elektrische Anlagen und Betriebsmittel:
Ortsveränderliche Betriebsmittel
- Ortsfeste elektrische Anlagen und Maschinen
- Stationäre Anlagen
- Nicht Stationäre Anlagen
In den Durchführungsanweisungen sind beispielhaft Richtwerte und Prüffristen genannt, die bei normalen Betriebs-und Umgebungsbedingungen gelten. Die Prüfungen werden bei uns von Fachpersonal mit geeigneten Prüfgeräten von Gossen - Metrawatt Bundesweit durchgeführt.
Darüber hinaus bieten wir die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen sowie eine ausführliche Dokumentation, auch in elektronischer Form (Word-Dokument), an. So erhalten Sie eine ausführliche Inventarliste Ihrer elektrischer Betriebsmittel inklusive!
Schweißgeräte-Prüfung Infos zur Prüfung von Lichbogenschweißgeräten
nach EN 60974-4 (VDE 0544-4)
Was bedeutet DGUV, VDE und DIN?
Wann müssen welche Anlagen, Elektrogeräte und Maschinen nach welcher Prüfverordnung überprüft werden und wie oft?
In dieser Frage herrscht hierzulande noch große Verunsicherung und Unkenntniss.
Die DGUV ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. und damit der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen mit Sitz in Berlin. Er entstand am 1. Juni 2007 durch Zusammenlegung des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V. (HVBG) und des Bundesverbandes der Unfallkassen e. V. (BUK).
Die Abkürzung DGUV V3 steht für Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3. Es handelt sich dabei um eine Unfallverhütungsvorschrift, die sich speziell mit der Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Unternehmen befasst und dient der Unfallverhütung. War früher unter den Namen VBG 4 und BGV A3 bekannt.
Die VDE-Prüfung dagegen ist eine Prüfung elektrischer Anlagen nach den VDE-Bestimmungen und in folgenden Fällen notwendig:
- vor der erstmaligen Inbetriebnahme einer Anlage,
- nach Änderungen oder Instandsetzungen sowie
- in regelmäßigen Abständen während des Betriebs.
Die genauen Intervalle für VDE Wiederholungsprüfungen sind abhängig von der Art der Anlage und den jeweiligen Risikobetrachtungen.
Eine DIN ist eine Norm, die das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) festlegt. Zum Beispiel eine Prüfung nach DIN VDE 0100-600 und enthält Anforderungen an die Erstprüfung elektrischer Anlagen.
Prüfungen von elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100
Die Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100, auch Anlagenprüfung, dient der Überprüfung der Sicherheit und Funktionalität elektrischer Anlagen und wird als Erstprüfung vor der Inbetriebnahme und danach als wiederkehrende Prüfung in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Dabei regelt die DIN VDE 0100-600 die Erstprüfung elektrischer Anlagen und die DIN VDE 0105-100 die wiederkehrenden Prüfungen. Es ist wichtig, die Prüfungen regelmäßig und nach den geltenden Normen durchführen zu lassen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel zu gewährleisten. Fragen Sie uns gern, welche Elektrogeräte und -anlagen in Ihrem Betrieb oder Betriebsstätte wann und wie zu prüfen sind. Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass alle Geräte und Anlagen, die einen Stecker haben, Prüfpflichtig sind!
Neue Prüfnorm (VDE 0701 DIN EN 50678 / VDE 0702 DIN EN 50699)
Durch regelmäßige Wiederholungsprüfungen werden Risiken, wie beispielsweise Stromschläge oder Brände, reduziert, die durch defekte Geräte entstehen können.
Neue Prüfgeräte! SECUTEST LEMONGREEN
Sprechen Sie uns an!
Wir sind zur Durchführung dieser Prüfungen berechtigt!
Mehr Infos zum Thema E-Prüfung Hamburg und Schleswig-Holstein